RHL-Satzung

Modus

  1. Alle Mannschaften spielen einmal gegeneinander.
  2. Die Spieldauer beträgt 50 Minuten. Eine Spielpause ist den Mannschaften freigestellt.
  3. Es gelten die internationalen Eishockeyregeln.
  4. Punktevergabe: Sieg = 2 Punkte, Unentschieden = 1 Punkt, Niederlage = 0 Punkte.
  5. Die Spiele müssen bis zum Saisonende absolviert sein.
  6. Der Modus wird vor jeder Saison den Umständen ( Eiszeiten, Mannschaftszahl,...) angepasst.
    Dies hat durch eine Mitgliederversammlung aller Mannschaftsführer zu erfolgen.

Spielberechtigung

  1. Alle Spieler, welche in der vorangegangenen Saison nicht aktiv an einem Spielbetrieb teilgenommen haben.
  2. Alle ehemaligen aktive (ab Junioren) Spieler müssen eine mindestens 1-jährige Mitgliedschaft in einer Hobbymannschaft nachweisen.
  3. Auf Punkt 15c wird besonders verwiesen.
  4. Jeder gemeldete Spieler ist nur für 1 Mannschaft spielberechtigt.
  5. Nachmeldungen sind möglich. Diese Spieler sind erst nach Genehmigung durch den Ligaausschuss spielberechtigt. Termin jeweils bei der Eiszeitenvergabe.
  6. Wegen der Verletzungsgefahr sind nur Spieler ab 16 Jahren spielberechtigt.

Wertung

  1. Alle Spiele werden in einer Tabelle erfasst. Punktewertung wie unter Punkt 1d.
  2. Tritt eine Mannschaft zum Spiel nicht an, so erhält die andere Mannschaft 2 Punkte und 5 Tore gutgeschrieben.
  3. Spielt eine Mannschaft mit einem Spieler der nicht gemeldet ist, so hat automatisch die Gegenmannschaft gewonnen und erhält 2 Punkte und 5 Tore gutgeschrieben.
  4. Wenn eine Mannschaft verweigert ihre Mannschaftsliste abzugeben und kontrollieren zu lassen, ist das Spiel für diese Mannschaft verloren. Wertung wie bei Punkt 3 b.
  5. Wenn eine Mannschaft in der laufenden Saison aufhört, werden alle Spiele annulliert und mit 0 Punkten gewertet. Die Mannschaft wird aus der Tabelle gestrichen, so auch alle Punkte.
  6. Sollten nach Saisonende mehrere Mannschaften Punktgleich sein, so entscheidet zuerst der direkte Vergleich beider Mannschaften, danach das Torverhältnis. Besteht auch dann immer noch Gleichheit, entscheidet zuerst die Anzahl der geschossenen Tore und zuletzt die Anzahl der Siege über die Platzierung der Mannschaften. Wenn alle Auswahlkriterien gleich sein sollten, teilen sich die jeweiligen Mannschaften den gleichen Platz.

Spielbericht

  1. Zu jedem Spiel muss ein Spielberichtsbogen geführt werden.
  2. Der Spielberichtsbogen ist von der Heimmannschaft auszufüllen und von beiden Mannschaftsführern sowie dem Schiedsrichter zu unterschreiben.
  3. Spieldauer- und Matchstrafen müssen gesondert auf dem Spielberichtsbogen unter dem Punkt "Besonderes" vermerkt werden.

Kosten

  1. Die Mannschaften teilen sich die Kosten für das Eis.
  2. Die Schiedsrichterkosten werden nicht von der Liga getragen.

Schiedsrichter

  1. Jedes Spiel muss von 2 Schiedsrichtern gepfiffen werden.
  2. Den Anweisungen der Schiedsrichter ist Folge zu leisten.
  3. Die spielfreien Mannschaften stellen die Schiedsrichter gemäß Einteilung. Bei Nichterscheinen der Schiedsrichter entfallen 25 Euro an die Ligakasse.
  4. Spiele ohne Schiedsrichter können nur nach Absprache beider Mannschaften gewertet werden. Spätere Proteste sind dann nicht mehr möglich.

Spielabsagen

  1. Wenn eine Mannschaft ein Spiel absagt, so muss diese innerhalb von 14 Tagen einen Ersatztermin stellen. Tut sie das nicht, dann tritt Punkt 3 b der Satzung in Kraft. Die Spielabsage muss spätestens 2 Tage vor dem Spieltermin erfolgen.

Pokal

  1. Die erstplazierte Mannschaft erhält einen Wanderpokal und eine Urkunde. Alle anderen Mannschaften erhalten eine Urkunde.
  2. Jede Mannschaft, die den Wanderpokal als erstes dreimal gewonnen hat, darf ihn behalten.

Strafzeiten

  1. Jede angezeigte 2 min. Strafe dauert 3 min. reine Spielzeit.
  2. Bei Schiedsrichterbeleidigung erhält der Spieler 2 min + 10 min. Disziplinarstrafe.
  3. Bei einer Schlägerei erhalten alle an der Schlägerei aktiv beteiligten Spieler eine Spieldauerstrafe.
  4. Bei einer Schlägerei mit Verletzung erhält der Spieler eine Spieldauerstrafe und gleichzeitig eine Sperre für das nächste Spiel. Das gleiche gilt für grobe Unsportlichkeit ( z.B. Spucken usw.).
  5. Jede Spieldauerstrafe wird mit insgesamt 25 min. gewertet.
  6. Hat ein Spieler während der laufenden Saison bereits 3 x 10 min. bekommen, so bekommt er automatisch eine Matchstrafe ausgesprochen.Das gleiche gilt, wenn ein Spieler bereits 2 Spieldauerstrafen bekommen hat.
  7. Jede Matchstrafe wird mit 50 min. gewertet, gleichzeitig ist der Spieler für 3 Spiele gesperrt.
  8. Am Saisonende muss jede Mannschaft pro erhaltener Strafminute 0,50 Cent in die Ligenkasse zahlen, um die Finanzierung der Pokale sicherstellen zu können und die Finanzierung des Abschlussfestes zu unterstützen.  

Spielerpässe

  1. Jede Mannschaft muss für die Saison 2002/2003 bis zum 01.11.02 eine Mannschaftsliste vorlegen. Nachmeldungen sind nur bei der zweiten Eisbelegungsbesprechung möglich.

Sonstige Regeln

  1. Die Pucks zum Warmmachen sind von beiden Mannschaften zu stellen.
  2. Sollte eine Mannschaft aus erklärbaren Gründen keinen Torwart haben, so kann sie einen Torwart der in unserer Liga spielt einsetzen. Dies kann nur vor Spielbeginn unter Zustimmung des Spielführers (Kapitän) der Mannschaft erfolgen, bei welcher der Torwart in der Mannschaftsliste geführt wird. Wenn sie keinen Torwart bis zum Spiel stellen kann, muss sie entweder ohne Torwart spielen oder einen Feldspieler ins Tor stellen.
  3. Die Heimmannschaft spielt im hellen Trikot. Die Mannschaften können sich auch gegenseitig absprechen. Die Trikotfarben müssen sich deutlich unterscheiden.
  4. Jeder Spieler hat eine komplette Ausrüstung zu tragen.

Abschlußfest

  1. Eine Abschlussfeier muss organisiert werden.
  2. Alle Mannschaften werden über den Termin und den Ort informiert.

Versicherung

  1. Für sämtliche Spiele die im Rahmen dieser Liga ausgetragen werden, besteht kein Versicherungsschutz.
  2. Die Mannschaften müssen sich selber versichern. (Wie?, bleibt Ihnen überlassen)

Ligenleitung

  1. Die Ligaleitung besteht aus einem Ligaleiter.
  2. Spielproteste müssen der Ligenleitung bis spätestens 48 Std. nach dem Spiel schriftlich mitgeteilt werden.
  3. Es werden nur schriftliche Proteste zur Kenntnis genommen.
  4. Sollten größere Probleme auftreten, die alle Mannschaften betreffen, so muss die Ligaleitung eine Sitzung aller Mannschaftsführer einberufen.

Allgemein

  1. Über die Aufnahme neuer Mannschaften haben alle Mannschaftsführer mit einfacher Mehrheit abzustimmen.
  2. Die Spielstärke der Liga sollte immer ausgeglichen sein.
  3. Die Mannschaftsführer können durch Abstimmung die Aufnahme oder den Ausschluss von einzelnen Spielern bestimmen, sofern dies nötig ist (Unsportlichkeit, Spielstärke, ...).

Satzung

  1. Jeder Mannschaft wird diese Satzung ausgehändigt, und der Erhalt mit der Unterschrift ihres Mannschaftsführers bestätigt.
  2. Mit der Unterschrift wird der Inhalt der Satzung anerkannt.
  3. Änderungen können nur durch Mehrheitsbestimmung aller Mannschaften erfolgen.
  4. Änderungsanträge oder Verbesserungsvorschläge können jederzeit bei der Ligaleitung abgegeben werden. Diese werden dann in der nächsten Sitzung der Mannschaftsführer besprochen. Annahme oder Ablehnung erfolgt noch am selben Tag.

Diese Satzung wurde am 29.11.2001 durch die anwesenden Mannschaftsführer beschlossen.Änderungen für die Saison 2002/2003 sind bereits enthalten!